Nach den erfolgreichen Sichtungen der Frauen- und Herren-Flag-Football-Nationalmannschaften gehen nun auch die Jugend-Nationalteams in ihre Tryouts. Diese finden am 26. und 27. April 2025 in Frankfurt statt. Aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage sind es diesmal keine offenen Tryouts mehr – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten sich vorab schriftlich bewerben.
Über 200 Spielerinnen und Spieler zu den Sichtungen der Flag Football Jugend-Nationalmannschaften erwartet - Foto: Lea Wohlfahrt
Die drei Head Coaches der Jugend-Nationalmannschaften – Stefanie Thiele (U17 Juniorinnen), Max Groß (U17 Junioren) und Frank Grimm (U15 Mixed) – hatten die Qual der Wahl. Es gingen deutlich mehr Bewerbungen ein, als für die drei Camps berücksichtigt werden konnten. Dies zeigt das wachsende Interesse an Flag Football und den Jugend-Nationalteams.
U17 Juniorinnen
Stefanie Thiele hat gemeinsam mit ihrem Coaching-Staff 33 Athletinnen der Jahrgänge 2008 und 2009 für das Camp am 26. April 2025 ausgewählt. Darunter sind Spielerinnen, die bereits im letzten Jahr in der U17 oder im U15-Mixed-Team dabei waren, ebenso wie Athletinnen, die beim Jugendländerturnier 2024 im Saarland gesichtet wurden, sowie ganz neue Talente.
Thiele zeigt sich optimistisch, aus diesem Kreis einen schlagkräftigen Kader zu formen:
„Durch die eingesendeten Videos konnten wir uns bereits im Vorfeld einen Eindruck von den Bewegungsabläufen und Techniken verschaffen, etwa beim Routenlaufen oder Snappen. Nun werden wir prüfen, ob sich diese Eindrücke live bestätigen und wie sich die Spielerinnen im Team und im Spiel präsentieren. Zudem führen wir sportmotorische Leistungstests durch. Ich bin mir sicher, dass wir auf 33 Athletinnen treffen werden, die bereit sind, ihr Bestes zu geben, um sich einen der 15 begehrten Kaderplätze zu sichern – und damit die Chance auf eine Teilnahme an der EM in Österreich.“
U17 Junioren
Bei den Junioren hat Max Groß mit seinem Trainerteam aus 122 Bewerberinnen und Bewerbern 81 Spieler zur Sichtung eingeladen. 52 von ihnen hatten bereits im vergangenen Jahr am Jugendländerturnier teilgenommen. Weitere Talente kommen aus dem Tackle Football oder haben sich anderweitig empfohlen.
Groß unterstreicht die Bedeutung dieser Sichtung:
„Die Sichtung ist die Grundlage für alles Weitere. Der Pool an Flag-Football-Spielern ist noch nicht groß genug, um ausschließlich beim Jugendländerturnier zu rekrutieren. Zudem dient diese Maßnahme als große Werbeveranstaltung für den Sport. Wir versuchen, so viele (Landes-)Trainer wie möglich einzubinden, damit auch sie ein Gefühl dafür bekommen, welches Niveau wir von Nationalspielerinnen und -spielern erwarten. Die Spieler sollen sich auf höchstem Niveau messen und wertvolle Erfahrungen sammeln, die sie in ihre Vereinsteams mitnehmen können.“
Besonders hebt Groß die Nachwuchsarbeit der U15 hervor:
„Im letzten Jahr sind bereits sehr starke Spieler aus der U15 hochgekommen. Auch dieses Jahr erwarten wir vier herausragende Talente aus dem U15-EM-Team, die sich beweisen wollen. 2024 haben es sogar vier U15-Spieler in den finalen 15er-Kader der U17 geschafft. Das zeigt, dass sich Flag Football von unten nach oben hervorragend entwickelt und in der U15-Nationalmannschaft ausgezeichnete Arbeit geleistet wird. Die internationale Turniererfahrung spielt eine große Rolle für die Entwicklung der Spieler.“
Drei Spieler aus der letztjährigen U17-Nationalmannschaft haben sich erneut beworben, darunter Nico Nussmann, der auch Quarterback der U19-Tackle-Nationalmannschaft ist und beim 55:0-Sieg von Team Germany gegen Italien aktiv war.
Groß sieht dennoch Verbesserungspotenzial:
„Leider fehlen uns in diesem Jahr viele Spieler aus der GFL Juniors, da deren Endspiel zeitgleich zur EM stattfindet. Zudem fällt auf, dass der Norden Deutschlands deutlich schwächer vertreten ist – hier gibt es im Jugend-Flag-Football noch Aufholbedarf gegenüber dem Süden.“
U15 Mixed Team
Das U15-Mixed-Team geht als amtierender Europameister in die EM 2025 und hat das klare Ziel, den Titel zu verteidigen. Mit 154 eingegangenen Bewerbungen war der Andrang hier am größten. Head Coach Frank Grimm und sein Coaching-Staff haben daraus 88 Spielerinnen und Spieler ausgewählt – 52 Jungen und 36 Mädchen.
Auch Grimm misst der Sichtung eine hohe Bedeutung bei: „Die Sichtungstage waren ein entscheidender Baustein für unseren Europameistertitel – und werden es auch für zukünftige Erfolge sein. Besonders wertvoll ist es, wenn Spielerinnen und Spieler mit internationaler Erfahrung für ein weiteres U15-Jahr zurückkehren. Aus dem Team, das 2024 Europameister wurde, nehmen drei Jungen und ein Mädchen erneut an der Sichtung teil.
Als jüngste Flag-Football-Nationalmannschaft haben wir eine große Verantwortung: Es gilt, die besten neuen Talente in Deutschland zu entdecken. Hierbei leisten die Landesauswahl-Trainer eine enorm wichtige Arbeit, indem sie ihre jüngsten Spielerinnen und Spieler bereits beim Jugendländerturnier auf hohem Niveau spielen lassen. Unser Ziel als U15-Coaching-Team ist es, den hohen Standard, den wir im letzten Jahr aufgebaut haben, nicht nur zu halten, sondern mit den Entwicklungen im AFVD weiter auszubauen.“
Mit diesen drei Sichtungscamps wird der Grundstein für die IFAF European Youth Flag Football Championships gelegt, die vom 3. bis 6. September 2025 in Innsbruck, Österreich stattfinden. Vielleicht stehen dort bereits zukünftige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles auf dem Feld.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Holger Weishaupt - AFVD